zum Inhalt springen zur Navigation

quick'n'dirty-Festival: Das Wüste lebt

Uraufführung

Fr. 16. Nov. 2007, 15.00

Sa. 17. Nov. 2007, 15.00

So. 18. Nov. 2007, 15.00

Vorstellungsdauer:
ca. 60 – 80 Minuten pro Block
Innerhalb des Blocks gibt es keine Pause

Über quick'n'dirty-Festival: Das Wüste lebt

quick’n’dirty, das wüste Schnellschuss-Format des TAG, geboren aus der Lust auf beschleunigtes, unsauberes und respektloses Produzieren von kurzlebigen und -weiligen Theaterinhalten. 

Bei quick’n’dirty arbeitet sich ein kleines erfahrenes Team aus Schauspielern und einem Regisseur ausgehend von einem inhaltlichen Impuls in nur wenigen Tagen assoziativ an einem Thema entlang.

quick’n’dirty heißt: nicht proben, sondern machen, nicht hinterfragen, sondern vorpreschen, nicht reproduzieren, sondern riskieren. 

Jetzt läuft das bewährte Format zum Festival auf und präsentiert an drei Tagen sechs aufregende und unterschiedliche quick’n’dirty-Teams. Angestoßen wurde die ca. 10-tägige parallele Probenarbeit durch folgenden Impulstext, der auch Ihnen, liebes Festival-Publikum, als Ausgangspunkt dienen soll:

Wir leben, lieben, leiden und sterben in dem großen luxuriösen Kristallpalast des organisierten Massenwohlstands. Alles ist verfügbar, alles ist gleichzeitig, alles ist gesagt, alles ist. Wir suchen das Glück und verdrängen den Tod. Doch wie in Panik fliehen wir vor dem, was uns noch schrecklicher erscheint als die Vorstellung vom eigenen Tod: der umsichgreifenden, absoluten Langeweile!

Eine dreitägige spannungsgeladene Theateroase – mitten in der Wüste der Langeweilen.

mit Arbeiten von
Paola Aguilera (Wien)
Jan Baake (Leipzig)
Astrid Griesbach (Berlin)
Anselm Lipgens (Wien)
Katrin Schurich (Wien)
und Markus Weckesser (Berlin)

Und – bei freiem Eintritt – musikalische Live-Acts von: Kreisky, Wisdom & Slime und Biederman

Es spielen unter anderem:
Pilar Aguilera, Barbara Gassner, Sven Kaschte, Clemens Matzka, Christian Schaefer, Alice Schneider, Gabi Stomprowski, Christian Strasser, Elisabeth Veit, C.C. Weinberger, Sebastian Wendelin

Leitung: Ferdinand Urbach
Bühne: Vanessa Achilles-Broutin
Assistenz: Kathrin Wojtowicz

BLOCK 1
Freitag, 16. November, 15 Uhr
Samstag, 17. November, 17 Uhr
Sonntag, 18. November, 19 Uhr

STADSCHAUN
Regisseurin: Katrin Schurich (Wien)
mit: Barbara Gassner, Katrin Schurich und Sebastian Wendelin

Das was kommt – was immer schon da war – wenn wir uns nicht mehr ablenken können mit den aktuellen Glücksversprechen und ihren Apparaten.
Und wenn wir den Mut hätten, die Krise zu wünschen? Die Freiheit nicht zu fürchten? Wenn wir uns nicht einreden ließen, Langeweile sei in dieser Gesellschaft unser persönliches Problem? Wenn wir die Vernutzung abstreifen würden, und die Disziplinierung unserer Hoffnungen? Die Eliten predigen uns, das Glück sei die Fähigkeit, die Dinge anzunehmen, wie sie
sind. Wer will da noch glücklich sein?


DIE AFFENFRAU
ÖKONOMIE DES PRIVATEN
Regisseur: Markus Weckesser (Berlin)
mit: Alice Schneider und Christian Strasser
Regieassistenz: Kathrin Wojtowicz

Antonio stößt auf eine junge Frau, Maria, deren Gesicht über und über mit Haaren bedeckt ist. Er entschließt sich, sie als Affenfrau zur Schau zu stellen. Nach einiger Zeit will Maria kündigen. Er heiratet sie, sie wird schwanger. Als Maria und ihr Kind kurz nach der Geburt sterben, lässt Antonio die beiden einbalsamieren und stellt sie weiter aus. Maria in einem rotseidenen Flitterkleidchen, das Kind, wie ein Papagei auf einer Stange sitzend, daneben.
„Die Gedankenmaschine, zu der sie verschmolzen sind, scheint geradezu von These und Antithese angetrieben zu werden. Wer zuhört, erlebt Dispute von sokratischer Gesprächslust.“ R.W. Rubin
„Ich persönlich bin davon überzeugt, dass der prc-Prozess das wichtigste Vorgehen ist, das wir haben.“ H. Mondo


BLOCK 2
Freitag, 16. November, 17 Uhr
Samstag, 17. November, 19 Uhr
Sonntag, 18. November, 15 Uhr

NORDSEE UM NEUN
Regisseurin: Paola Aguilera (Wien)
mit: Pilar Aguilera und Sven Kaschte
Mitarbeit: Raoul Biltgen

Was tun zwei Menschen, die nach einer Party übrig geblieben sind, Hunger haben, aber es hat noch nichts auf?
Warten. Sich langweilen. Nichts. Alles. Reden. Sich kennen lernen. Zeit totschlagen. Warten. Eben.


ANORDNUNG: BLAUE ROSE
Regisseur: Jan Baake (Leipzig)
mit: Konrad Börner und Christina Koch

Die Langeweile ist der Vorhof zum Tod/Traum.
Die letzte Zuflucht des Subversiven.
Der Gelangweilte will/kann hier nicht sinnvoll sein.
Peinvoll entzieht er sich Sinn. Nippt am Methadon/Melancholie.
Sie wird von ihm in Sprache gesetzt: sehnend und kryptisch.
So.


BLOCK 3
Freitag, 16. November, 19 Uhr
Samstag, 17. November, 15 Uhr
Sonntag, 18. November, 17 Uhr

PARADIES & DAS
Regisseur: Anselm Lipgens (Wien)
mit: Clemens Matzka (Gott), Gabi Stomprowski (Eva) und C.C. Weinberger (Adam)
Kontrabass (Engel der Musik): Caroline Menke

Gott ist langweilig. Er hat dummerweise diesen sch…. freien Willen erfunden, und Adam und Eva beißen einfach nie in diesen blöden Apfel. Sieben Tage Arbeit und jetzt wartet er seit Jahren, dass endlich was weitergeht im Paradies. Eva und Adam ist irrsinnig langweilig, weil alles immer so ist, wie es immer so ist, aber im Paradies geht’s ihnen natürlich total super dabei. Der Engel hat zum Glück seine Musik.
Alle Zeit der Welt an einem Abend.


SAG NIX, ICH WEISS. WUA.
Regisseurin: Astrid Griesbach (Berlin)
mit: Clemens Matzka, Christina Schaefer und Elisabeth Veit

3 menschen, 3 wände und 1 kreuz oder alltag ist wahn und sinn; eine arbeit geschöpft und entwickelt aus dem raum heraus; so wie klippen, spalten nur details einer sicht zulassen, so wie unser alltag nur noch bruchstücke von wahrnehmung zulässt, geben die figuren momente ihres selbst preis, fertig sehen heißt fertig denken; lustvoll und komödiantisch wandeln die spieler durch die köpfe des betrachters.

 

MUSIK

BIEDERMAN
Freitag, 16. November, 
21 Uhr

Band-Debut des TAGes

Vom kitschigen Sentiment bis zum ausufernden Punk. Wir zitieren alles, was schon einmal da war. Biederman biedert sich an! Wir haben einfach nicht mehr so viel Zeit in die Charts zu kommen, wie jüngere Bands. Deshalb sind unsere Nummern jetzt schon Radiotauglich. An der Titte des Mainstream nuckelnd, ziehen wir Bilanz: Wir sind verzweifelte Sexisten, versteckte Marxisten, verstockte Idealisten, aber wir wollen es noch einmal wissen.

Georg Schubert – Gesang
Gernot Plass – Gitarre und Klavier
Arthur Koncar – Bass
Martin Bermoser – Schlagzeug und Perkussion

Georg Schubert – Texte
Gernot Plass – Musik
Biederman – Arrangements

 

Wisdom & Slime
Samstag, 17. November, 21 Uhr

Thomas “Wisdom” Wisser und Clemens “Slime” Paulus stehen für obskuren, eigenwilligen Hip Hop organischer Art. Mit teils assoziativen, teils formal strengen Texten (Schüttelreime, Alliterationen u. Ä.) auf melodiösen und sample-basierten Instrumentalen machten die zwei Protagonisten in den letzten Jahren immer wieder auf sich aufmerksam – so schaffte es z. B. der schüttelgereimte Song “Das Element” auf Platz Eins der FM4-Charts.

Kreisky
Sonntag, 18. November, 
21 Uhr

„Mit der Musik kamen die Spinner, mit den Spinnern kamen deren Freunde, mit den Freunden kamen die guten Ideen, mit den guten Ideen ging alles bergab. (...) Mit der Musik kamen die Spinner, die Spinner mit ihren unerträglichen Bands, die Bands mit ihren unerträglichen Namen, auf T-Shirts, damit sie jeder lesen muss.”
Sonnenköniglicher popig-noiseiger Indie-Postpunk-Prog-Rock!

Franz Adrian Wenzl – Stimme und Orgel
Martin Max Offenhuber – Gitarre
Gregor Tischberger – Bass
Klaus Mitter – Schlagzeug

Franz Adrian Wenzl – Texte
Kreisky – Musik

Ticketinfo

Blockticket
Block 1, 2 oder 3 eines Tages kann besucht werden
PREIS: 10 € / 8 € ermäßigt (StudentInnen bis 27 J., SchülerInnen, SeniorInnen, IGFT, Ö1-Club, Standard-Abo-Vorteil, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener)

Tagesticket
alle Blöcke eines Tages können besucht werden inkl. garantiertem Platz im Konzert
PREIS: 21 € / 17 € im Vorverkauf

Festivalticket
Einlass zu jeder Vorstellung alle drei Tage lang (nicht übertragbar)
garantierter Bestplatz
garantierter Platz im Konzert
TAG-Geschenk
Getränkebons für drei Freigetränke
PREIS: 33 € im Vorverkauf
Snipcard-Besitzer
der Rabatt wird bei Vorlage der Snipcard vom Vollpreis abgezogen.

Kinder ab 3 Jahren können gegen Voranmeldung zwischen 14.30 und 19 Uhr im TAG von den Wiener Kinderfreunden betreut werden (01/586 52 22).

Tickets reservieren/kaufen können Sie:

telefonisch unter 01/586 52 22
an unserer Kassa:
am 13., 14. und 15. November, jeweils 16 -20 Uhr,
am 16., 17. und 18 November jeweils ab 12 Uhr
per Mail an karten@dasTAG.at

X